2er Split Trainingsplan

Dieser Trainingsplan gibt Dir die perfekte Struktur für ein Oberkörper-Unterkörper-Split-Training mit 4–5 Einheiten pro Woche. Du erhältst nicht nur einen klaren Überblick über Übungen, Sätze und Wiederholungen, sondern kannst den gesamten 2er-Split Trainingsplan kostenlos downloaden. Egal, ob Muskelaufbau oder Kraftsteigerung – dieser Plan hilft Dir, das Beste aus Deinem Training herauszuholen.

Was ist ein 2er- Split Trainingsplan oder OK/UK-Trainingsplan?

Ein Oberkörper und Unterkörper Trainingsplan (OK/UK), beziehungsweise 2er-Split Trainingsplan, ist eine Trainingsmethode, bei der der gesamte Körper in zwei Bereiche aufgeteilt wird:

  • Oberkörper (OK): Fokus auf Brust, Rücken, Schultern, Bizeps und Trizeps.
  • Unterkörper (UK): Schwerpunkt auf Quadrizeps, Beinbeuger, Waden, Gluteus und Core.

Das Training wird in vier bis fünf Einheiten pro Woche strukturiert, wobei sich Oberkörper- und Unterkörpertage abwechseln. Dies ermöglicht eine optimale Belastung und Regeneration der Muskulatur mit der Möglichkeit Anpassungen an individuelle Trainingsziele vorzunehmen. 

Welche Vorteile um effektiv Muskeln aufzubauen bietet ein Oberkörper-Unterkörper-Split?

Ein OK/UK-Trainingsplan bietet mehrere Vorteile:

  • Optimale Regeneration: Durch die Aufteilung kann sich die trainierte Muskulatur ausreichend erholen.
  • Effiziente Trainingsgestaltung: Große Muskelgruppen werden gezielt belastet, was effektiven Muskelaufbau ermöglicht.
  • Vielseitigkeit: Übungen und Schwerpunkte können individuell angepasst werden, z. B. Fokus auf Schwachstellen.
  • Geringes Verletzungsrisiko: Durch die gezielte Trainingssteuerung bleibt die Belastung moderat und Übertraining wird vermieden.
  • Zeiteffizient: Durch durchdachte Supersätze und periodisierte Wiederholungsbereiche kann die Trainingszeit optimiert werden.

Für wen ist ein 2er-split Trainingsplan geeignet?

Ein OK/UK-Plan ist ideal für:

Fortgeschrittene: Die Struktur ermöglicht es, mit moderatem bis hohem Volumen und intensiven Übungen zu trainieren, deshalb profitieren besonders ambitionierte und erfahrene Bodybuilder vom 2er Split Training.

Athleten, die 4–5 Mal pro Woche trainieren wollen: Durch die flexible Gestaltung ist der Plan auch für Vieltrainierende geeignet.

Sportler mit individuellen Schwerpunkten: Wer gezielt bestimmte Muskelgruppen stärker entwickeln möchte, kann dies einfach durch Übungsanpassungen steuern.

Personen mit begrenzter Zeit: Der Plan kann durch kürzere Trainingseinheiten oder weniger Volumen angepasst werden.

Wie viel Zeit nimmt das Training beim 2er-Split in Anspruch?

Die Dauer einer Trainingseinheit im Oberkörper-Unterkörper-Split hängt stark von individuellen Faktoren wie Trainingsintensität, Übungsauswahl und Pausenzeiten ab. Im Durchschnitt dauert eine Einheit ca. 80–90 Minuten, einschließlich Pausen.

Wer die Trainingszeit effizienter gestalten möchte, kann durch Supersätze und strategische Übungskombinationen Zeit einsparen. Durch die Kombination von Übungen für unterschiedliche Muskelgruppen kann das Training auf 60–75 Minuten reduziert werden, ohne dabei an Effektivität einzubüßen.

Die Pausenzeiten variieren je nach Übung und Intensität:

  • Schwere Grundübungen wie etwa Kniebeugen, Bankdrücken, Kreuzheben sind zentrale Übungen im Split Training und werden mit 2–3 Minuten Pause für maximale Leistung kombiniert.
  • Isolationsübungen wie etwa Seitheben, Bizeps-Curls, Leg-Extensions oder Leg-Curls mit 30–90 Sekunden Pause ergänzen das Training in dem sie mit effiziente Muskelreize setzen. 

Wenn die Zeit begrenzt ist, kann das Trainingsvolumen angepasst werden – beispielsweise durch eine Reduzierung der Sätze oder kürzere Pausenzeiten. Wer mit klassischen 3-Minuten-Pausen zwischen den schweren Übungen trainiert, sollte mit ca. 80 Minuten pro Einheit rechnen. Durch cleveres Supersatz-Training und smarte Übungswahl kann diese Zeit auf ca. 60 Minuten gesenkt werden, ohne die Trainingsqualität zu beeinträchtigen.

Wie ist dieser OK/UK-Plan aufgebaut? 

Der Oberkörper-Unterkörper-Split teilt das Training in vier verschiedene Einheiten auf:

Tag 1: Oberkörper A – Fokus auf Brust & Rücken

Kombination aus Druck- und Zugbewegungen, um Brust und Rücken ausgeglichen zu trainieren. Ergänzt durch Schulter- und Armübungen für eine ganzheitliche Entwicklung.

Tag 2: Unterkörper A – Beine & Waden im Fokus

Beintraining mit Fokus auf Kniebeugen, Beinbeuger und Beinstrecker. Waden und Core werden gezielt integriert.

Tag 3: Ruhetag oder aktive Regeneration 

Lockere Bewegung, Mobility oder Stretching zur Erholung.

Tag 4: Oberkörper B – Rücken & obere Brust

Rückenübungen stehen im Mittelpunkt, ergänzt durch Druckbewegungen für die obere Brust und gezielte Isolationsübungen für Arme und Schultern.

Tag 5: Unterkörper B – Fokus auf Beinbeuger & Glutes

Schwerpunkt auf die hintere Beinmuskulatur mit Rumänischem Kreuzheben, Beinbeuger-Übungen und Glute-Fokus für eine ausgewogene Entwicklung.

Zwischen zwei Trainingstagen ist ein freier Tag (Tag 3) zur Erholung eingeplant, um optimale Regeneration zu gewährleisten.

👉 Ziel des Plans: Maximale Muskelentwicklung durch periodisierte Sätze und Wiederholungen, optimale Regeneration und eine effiziente Trainingsstruktur.

Wie kann der Plan individuell angepasst werden?

Schwächen gezielt ausgleichen: Wer z. B. einen schwachen Rücken hat, kann den Fokus auf Rückenübungen legen und die Brust reduzieren.

Weniger Zeit: Kürzere Einheiten durch Reduktion von Volumen oder Pausenzeiten.

Höhere Trainingsfrequenz: Statt 4 Trainingstagen sind auch 5 Einheiten pro Woche möglich.

Übungsvariationen: Je nach Equipment lassen sich Maschinen- oder Freihantelübungen austauschen.

Intensität steuern: Wer schneller regeneriert, kann höhere Wiederholungen oder zusätzliche Sätze einbauen.

Denke dran: Es gibt keinen „einen“ perfekten Plan – teste, passe an und finde heraus, was für dich funktioniert.

Fazit: Darum macht ein OK/UK-Plan für das gezielte Training Sinn

Ein Oberkörper-Unterkörper-Trainingsplan kombiniert optimale Erholung, Muskelaufbau und effiziente Trainingsgestaltung durch gezielte Übungsauswahl für gezielte Muskelgruppen. Durch den Wechsel von OK und UK können alle Muskelgruppen intensiv, aber mit ausreichend Regenerationszeit trainiert werden. Er ist flexibel anpassbar und eignet sich sowohl für Fortgeschrittene als auch für ambitionierte Einsteiger. Wer gezielt Muskeln aufbauen und seine Leistung steigern will, findet in diesem Split einen der besten Ansätze.

Neugierig geworden?

Lade dir jetzt unseren kostenlosen Trainingsplan herunter. Klicke auf den Button, gib deine E-Mail ein, und starte durch! 💪

NEWS

View all
ErnährungSchokoriegel neben einer Hantel, die mit einem Maßband umwickelt ist.

Warum die meisten Diät Riegel Dich nicht satt machen! 

Die meisten Diät Riegel sättigen nicht und enthalten minderwertige Zutaten. Erfahre, warum der EVOBAR die bessere Wahl für Deine Ernährung ist!

Löffel mit Proteinpulver auf einem rötlich angeleuchteten Hintergrund

Ist Proteinpulver ungesund? Worauf Du bei Deinem Whey achten solltest!

Proteinpulver ist eine sinnvolle Ergänzung für Muskelaufbau und Regeneration. Wichtig: Hochwertige Qualität, optimales Aminosäurenprofil, keine Zusatzstoffe

ErnährungEin Glas mit einem Proteinshake und zwei Proteinriegel daneben

Schlanker Snack oder Kalorienfalle? Die Wahrheit über Proteinriegel!

Proteinriegel sind der perfekte Snack für unterwegs, nach dem Training oder als smarte Eiweißergänzung. Doch wie viele Kalorien sollte ein Proteinriegel eigentlich haben?