Ernährung

Eiweiß oder Proteinpulver – was ist besser?

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Eiweiß oder Proteinpulver? Beides liefert Protein – der Unterschied liegt in Alltagstauglichkeit & Proteingehalt.
  • Eiweißpulver wie EVO One Whey oder EVO Veganes Protein erleichtert die Proteinzufuhr.
  • DGE-Empfehlung: 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht für gesunde Erwachsene – Sportler:innen oft 1,4–2 g.
  • Whey Protein ist leicht verdaulich, enthält essentielle Aminosäuren und unterstützt Muskelaufbau optimal.
  • Fazit: Lebensmittel sind Basis, Proteinpulver ist die praktische Ergänzung.

Eiweiß aus Lebensmitteln oder Proteinpulver – was steckt dahinter?

Eiweiß – oder wissenschaftlich Protein – ist ein Grundbaustein für Deinen Körper. Es besteht aus Aminosäuren, die für Muskeln, Hormone, Enzyme und Immunsystem essentiell sind. Ohne genug Eiweiß keine Regeneration, kein Muskelaufbau und keine stabile Gesundheit.

Die natürliche Quelle: Eiweiß aus Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten, Hülsenfrüchten oder Nüssen. Die praktische Lösung: Proteinpulver – ein konzentriertes Nahrungsergänzungsmittel, das schnell viel Eiweiß liefert.

Wie viel Eiweiß brauchst Du pro Kilogramm Körpergewicht?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht für gesunde Erwachsene. Für Sportler:innen steigt der Bedarf:

  • Muskelaufbau & Kraftsport: 1,4–2 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht
  • Ausdauer: 1,2–1,6 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht

Beispielrechnung

70 kg Körpergewicht100–140 g Eiweiß/Tag für aktiven Muskelaufbau.

Faustregel: ~25 g Protein pro Mahlzeit unterstützen die Proteinsynthese optimal.

Praktische Umsetzung

Z. B. 1 Portion Magerquark, 1 eiweißreiches Hauptgericht + 1 Post-Workout-Shake (EVO Whey Pro).

Eiweiß aus Lebensmitteln: natürliche Quellen im Überblick

Lebensmittel liefern nicht nur Eiweiß, sondern auch Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Typische Eiweißquellen:

Hähnchenbrust: ca. 22 g Protein pro 100 g
Magerquark: ca. 12 g Protein pro 100 g
Linsen: ca. 9 g Protein pro 100 g
Sojabohnen: ca. 36 g Protein pro 100 g
  • Natürlich, vielfältig und Teil einer ausgewogenen Ernährung.
  • Kombiniert mit Mikronährstoffen.
  • Höhere biologische Wertigkeit, wenn tierische und pflanzliche Eiweiße kombiniert werden.

Proteinpulver im Alltag: Wann es wirklich sinnvoll ist

Proteinpulver ist kein Muss – aber in vielen Situationen eine echte Hilfe. Besonders wenn:

  • Dein Alltag wenig Zeit für Kochen lässt,
  • Du Deinen Proteinbedarf pro Kilogramm Körpergewicht nicht über Mahlzeiten schaffst,
  • Du in einer Diät kalorienarm mehr Eiweiß brauchst,
  • Du nach dem Training schnell leicht verdauliches Protein zuführen willst.

Vorteile auf einen Blick

  • 20–30 g Protein pro Shake
  • Leicht verdaulich (z. B. Whey)
  • Flexibel: Shake, Porridge, Pancakes, Backen
  • Praktisch für unterwegs

Whey Protein, Casein oder vegane Proteinpulver – die Unterschiede

  • Whey Protein (Molkenprotein): Schnell verdaulich, reich an essentiellen Aminosäuren, ideal direkt nach dem Training.
  • Casein: Langsame Verdauung, kontinuierliche Versorgung – beliebt als “Night Protein”.
  • Vegane Proteinpulver: Kombination aus Erbsen-, Reis- und Bohnenprotein liefert ein vollständiges Aminosäurenprofil, laktosefrei und häufig gut verträglich.

Tipp: EVO Veganes Protein kombiniert Ackerbohnen-, Erbsen- und Reisprotein – ohne Soja, leicht verdaulich und mit hohem Proteingehalt.

Eiweiß oder Proteinpulver – was hilft beim Muskelaufbau mehr?

Für den Muskelaufbau zählt weniger die Form als die Gesamtmenge Protein pro Tag – und wie Du sie verteilst:

  • Genug Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Verteilung auf 3–5 Mahlzeiten (je ~25 g Protein).
  • Kombination aus Lebensmitteln und Proteinpulver.

Praxis-Plan (Beispiel)

  • Frühstück: Haferflocken mit Quark & Beeren
  • Post-Workout: Shake mit EVO One Whey
  • Abendessen: Reis mit Linsen-Curry

Risiken & Mythen: Belastet zu viel Eiweiß die Niere?

Häufiger Mythos: „Zu viel Eiweiß schadet den Nieren.“ Für gesunde Erwachsene gibt es dafür keine Belege. In der Praxis gilt eine erhöhte Proteinzufuhr bis etwa ~2 g/kg/Tag als unbedenklich.

Wichtig: Bei bestehender Nierenerkrankung den Eiweißkonsum medizinisch abklären.

Fazit: Eiweiß oder Proteinpulver – die richtige Wahl für Dich

  • Eiweiß aus Lebensmitteln ist die Basis einer ausgewogenen Ernährung.
  • Proteinpulver ergänzt praktisch – schnell, leicht verdaulich, individuell dosierbar.
  • Besonders hilfreich für Sportler:innen, Vielbeschäftigte und in Diätphasen.

Empfehlung: Kombiniere Lebensmittel mit hochwertigen Proteinpulvern von EVO SPORTS FUEL wie EVO One Whey, EVO Whey Pro oder EVO Veganes Protein – so bist Du optimal versorgt.

Eiweiß oder Proteinpulver – was ist besser?

Eiweiß oder Proteinpulver? EVO SPORTS FUEL erklärt Unterschiede zwischen Eiweißpulver, Whey Protein und Lebensmitteln für Muskelaufbau & Sportler:innen.

Veganes Proteinpulver ohne Soja: rein pflanzlich, vielseitig & smart für Deinen Alltag

Sojafreie & vegane Power: Veganes Proteinpulver für Veganer – pflanzlich mit Erbse, Ackerbohne & Reis, ohne unnötigen Zusatz, hochwertig für Muskelaufbau. 

Was bringt Proteinpulver? Muskelaufbau & Eiweiß-Shakes erklärt

Proteinpulver & Eiweiß-Shakes – was bringen sie wirklich für Muskelaufbau und Sport? Alles zu Einnahme, Eiweißpulver & Bedarf pro kg Körpergewicht.